Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es ist noch ein Drittes zu

  • 1 es ist noch ein Drittes zu erwägen

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist noch ein Drittes zu erwägen

  • 2 Dritte

    sub
    1) m третье число ( месяца); см. тж. Erste 1)
    2) m, f, n третий; на третьем месте (напр., по результатам)
    3)
    der lachende Dritteсмеющийся третий (выигрывающий от спора других)
    den Dritten abschlagenиграть в третий-лишний
    es ist noch ein Drittes zu erwägenнужно учесть ещё одно обстоятельство
    entweder - oder, es gibt kein Drittes — или - или (третьего не дано)
    ••
    wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte — посл. когда двое бранятся, третий радуется

    БНРС > Dritte

  • 3 Dritte

    Dritte sub m тре́тье число́ (ме́сяца), см. тж. Erste 1
    Dritte sub m, f, n тре́тий; на тре́тьем ме́сте (напр., по результа́там)
    Dritte sub : ein Dritter посторо́нний; юр. тре́тье лицо́
    der lachende Dritte смею́щийся тре́тий (выигрывающий от спо́ра други́х), den Dritten abschlagen игра́ть в тре́тий-ли́шний
    es ist noch ein Drittes zu erwägen ну́жно уче́сть ещё́ одно́ обстоя́тельство
    entweder Dritte oder, es gibt kein Drittes и́ли - и́ли (тре́тьего не дано́)
    wenn zweI: sich streiten, freut sich der Dritte посл. когда́ дво́е браня́тся, тре́тий ра́дуется

    Allgemeines Lexikon > Dritte

  • 4 нужно учесть ещё одно обстоятельство

    Универсальный русско-немецкий словарь > нужно учесть ещё одно обстоятельство

  • 5 Wort

    n
    1)
    -(e)s, Wörter — слово (вне связной речи)
    ein verhüllendes ( beschönigendes) Wortлингв. эвфемистическое выражение; слово в эвфемистическом употреблении
    das ist sein drittes Wortоб этом он постоянно твердит, это у него с языка не сходит
    das Wort liegt mir auf der Zungeслово вертится (у меня) на языке, никак не вспомню это слово
    dieses Verzeichnis enthält 60000 Wörter — в этом списке 60000 слов
    ein Wort brechenполигр. делить слово при переносе
    Wort für Wort — слово в слово, дословно
    2) -(e)s, -e слово ( речь); высказывание
    einige glättende Worte sagenсказать несколько примирительных ( успокоительных) слов
    goldene Worte — золотые ( истинные, справедливые) слова
    haste Worte?берл. что ты на это скажешь! ( возглас удивления)
    kein Wort mehr! — ни слова больше!, не будем больше говорить об этом!
    das Wort blieb ihm in der Kehle stecken, das Wort erstickte ihm im Munde — слова застряли у него в горле
    das letzte Wort hast duза тобой последнее слово
    das letzte Wort in dieser Angelegenheit ist noch nicht gesprochen — последнее слово в этом вопросе ещё не сказано, дело ещё не решено
    ein (gutes) Wort für j-n, für etw. (A) einlegenзамолвить за кого-л. словечко; выступить в защиту кого-л., чего-л.
    schöne Worte machen — говорить красивые слова, льстить
    große Worte redenпроизносить громкие слова; говорить высокопарно
    j-m, einer Sache (D) das Wort reden — выступать ( стоять) за кого-л., за что-л., поддерживать кого-л., что-л.
    keines Wortes mächtig sein — лишиться языка ( дара речи) (напр., от страха)
    (auf) ein Wort ! — на одну минуту, пожалуйста!, мне вам что-то нужно сказать!
    auf Ihre Worte hin — после ваших слов, после того, что вы сказали
    aufs Wort gehorchenслушаться с первого слова, повиноваться первому слову
    eine Sprache in Wort und Schrift beherrschenвладеть устной и письменной речью на каком-л. языке
    etw. in Worte kleidenвыразить словами, облечь в слова какую-л. мысль
    mit anderen Worten (сокр. m. a. W) — другими словами
    er braucht nicht lange nach Worten zu suchen ≈ он за словом в карман не полезет
    j-n (nicht) zu Worte kommen lassenне дать кому-л. и слова сказать ( рта раскрыть); не дать кому-л. ответить, не выслушать чьего-л. ответа
    j-m, einer Sache das Wort reden — вступиться за кого-л., за что-л.
    3) - (e)s слово ( выступление)
    j-m das Wort entziehenлишить кого-л. слова
    j-m das Wort erteilen( geben) — дать ( предоставить) слово кому-л.
    das Wort führenпроизносить речь; ирон. ораторствовать
    das große Wort führen ≈ играть ведущую роль; играть первую скрипку
    das Wort habenиметь слово, говорить
    ums Wort bitten, sich zum Wort meiden — просить слова
    bitte, zum Wort meiden! — кто просит слова?
    4) - (e)s (честное) слово ( обещание)
    j-m sein Wort abnehmenвзять с кого-л. слово ( обещание)
    sein Wort zurücknehmenвзять своё слово обратно; отступиться от своего слова
    ich habe sein Wort — он обещал мне, он дал мне слово
    auf mein Wort, ich gebe dir mein Wort darauf — даю (тебе) слово
    j-m aufs Wort glaubenверить кому-л. на слово
    j-n beim Wort nehmenтребовать от кого-л. исполнения данного им слова; поймать кого-л. на слове
    von seinem Worte nicht abgehenне отступаться от данного слова
    ••
    ein Mann, ein Wort ! — честный человек верен своему слову
    du mußt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen — не придирайся к словам
    beim Klugen bedarf's nicht vieler Worteпосл. умный с полуслова понимает
    ein gutes Wort findet einen guten Ort ( eine gute Statt)посл. доброе слово не пропадает даром
    das Wort verhallt, die Schrift bleibt ≈ посл. что написано пером, того не вырубишь топором

    БНРС > Wort

  • 6 Wort

    Wort n -(e)s, Wörter сло́во (вне связно́й ре́чи), ein verhüllendes [beschönigendes] Wort лингв. эвфемисти́ческое выраже́ние; сло́во в эвфемисти́ческом употребле́нии
    jedes dritte Wort ist bei ihm falsch у него́ оши́бка на оши́бке
    jedes dritte Wort (bei ihm) ist eine Lüge он врет на ка́ждом шагу́
    das ist sein drittes Wort об э́том он постоя́нно тверди́т, э́то у него́ с языка́ не схо́дит
    das Wort liegt mir auf der Zunge сло́во ве́ртится (у меня́) на языке́, ника́к не вспо́мню э́то сло́во
    dieses Verzeichnis enthält 60000 Wörter в э́том спи́ске 60000 слов
    ein Wort brechen полигр. дели́ть сло́во при перено́се
    im wahrsten Sinne des Wortes в по́лном [и́стинном] смы́сле слова́
    Wort für Wort сло́во в сло́во, досло́вно
    Wort n -(e)s, -e сло́во (речь); выска́зывание
    geflügelte Worte крыла́тые слова́
    das geschriebene Wort пи́сьменная речь
    das gesprochene Wort у́стная речь
    einige glättende Worte sagen сказа́ть не́сколько примири́тельных [успокои́тельных] слов
    goldene Worte золоты́е [и́стинные, справедли́вые] слова́
    leere Worte пусты́е слова́
    haste Worte? берл. что ты на э́то ска́жешь! (во́зглас удивле́ния)
    kein Wort mehr! ни слова́ бо́льше!, не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том!
    das Wort blieb ihm in der Kehle stecken, das Wort erstickte ihm im Munde слова́ застря́ли у него́ в го́рле
    dies Wort gilt dir э́то отно́сится к тебе́
    dies Wort ist mir entschlüpft э́то сло́во сорвало́сь у меня́ с языка́
    er hat dabei auch ein Wort mitzureden он та́кже име́ет пра́во го́лоса в э́том де́ле
    das letzte Wort hast du за тобо́й после́днее сло́во
    das letzte Wort in dieser Angelegenheit ist noch nicht gesprochen после́днее сло́во в э́том вопро́се ещё́ не ска́зано, де́ло ещё́ не решено́
    er muß immer das letzte Wort haben его́ не переспо́ришь
    ein Wort fallen lassen пророни́ть сло́во; бро́сить (вскользь) замеча́ние
    die Worte kauen мя́млить
    (viele) Worte machen разглаго́льствовать, быть многосло́вным
    j-m das Wort abschneiden оборва́ть кого́-л., не дать кому́-л. договори́ть
    ein (gutes) Wort für j-n, für etw. (A) einlegen замо́лвить за кого́-л. слове́чко; вы́ступить в защи́ту кого́-л., чего́-л.
    j-m gute Worte geben угова́ривать, успока́ивать, утеша́ть кого́-л.
    ein Wort gab das andere сло́во за сло́во - возни́кла ссо́ра
    schöne Worte machen говори́ть краси́вые слова́, льстить
    große Worte reden произноси́ть гро́мкие слова́; говори́ть высокопа́рно
    j-m, einer Sache (D) das Wort reden выступа́ть [стоя́ть] (за кого́-л., за что-л.), подде́рживать (кого́-л., что-л.)
    keines Wortes mächtig sein лиши́ться языка́ [да́ра ре́чи] (напр., от стра́ха)
    (auf) ein Wort! на одну́ мину́ту, пожа́луйста!, мне вам что-то ну́жно сказа́ть!
    auf Ihre Worte hin по́сле ва́ших слов, по́сле того́, что вы сказа́ли
    aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого слова́, повинова́ться пе́рвому сло́ву
    in Worten про́писью (о су́мме), eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen владе́ть у́стной и пи́сьменной ре́чью на како́м-л. языке́
    j-m ins Wort fallen переби́ть [прерва́ть] кого́-л.
    etw. in Worte kleiden вы́разить слова́ми, обле́чь в слова́ каку́ю-л. мысль
    in [mit] Wort und Tat сло́вом и де́лом
    mit anderen Worten (сокр. m. a. W) други́ми слова́ми
    mit einem Worte одни́м сло́вом, коро́че говоря́
    mit dürren Worten су́хо, ску́по (о выска́зывании), mit wenig (en) Worten в немно́гих слова́х
    mit zwei Worten ist es abgetan э́то бу́дет ска́зано в двух слова́х
    er braucht nicht lange nach Worten zu suchen он за сло́вом в карма́н не поле́зет
    ohne ein Wort zu sagen не говоря́ ни слова́
    j-n (nicht) zu Worte kommen lassen не дать кому́-л. и слова́ сказа́ть [рта раскры́ть]; не дать кому́-л. отве́тить, не вы́слушать чьего́-л. отве́та
    Wort n -(e)s сло́во (выступле́ние)
    j-m das Wort entziehen лиши́ть кого́-л. слова́
    das Wort ergreifen [nehmen] взять сло́во
    j-m das Wort erteilen [geben] дать [предоста́вить] сло́во кому́-л.
    das Wort führen произноси́ть речь; иро́н. ора́торствовать
    das große Wort führen игра́ть веду́щую роль; игра́ть пе́рвую скри́пку
    das Wort haben име́ть сло́во, говори́ть
    ums Wort bitten, sich zum Wort melden проси́ть слова́
    bitte, zum Wort melden! кто про́сит слова́?
    Wort n -(e)s (че́стное) сло́во (обеща́ние), j-m sein Wort abnehmen взять с кого́-л. сло́во [обеща́ние]
    das Wort brechen нару́шить сло́во
    das Wort halten сдержа́ть сло́во
    sein Wort zurücknehmen взять своё́ сло́во обра́тно; отступи́ться от своего́ слова́
    ich habe sein Wort он обеща́л мне, он дал мне сло́во
    aufs Wort на че́стное сло́во
    auf mein Wort, ich gebe dir mein Wort darauf даю́ (тебе́) сло́во
    j-m aufs Wort glauben ве́рить кому́-л. на сло́во
    j-n beim Wort nehmen тре́бовать от кого́-л. исполне́ния да́нного им слова́; пойма́ть кого́-л. на сло́ве
    von seinem Worte nicht abgehen не отступа́ться от да́нного слова́
    zu seinem Wort stehen держа́ть сло́во
    ein Mann von Wort челове́к слова́
    j-m das Wort aus dem Munde nehmen предвосхи́тить чьи-л. слова́ [чью-л. мысль]
    j-m das Wort im Munde umdrehen искази́ть смысл чьих-л. слов
    dem muß man jedes Wort (vom Munde) abkaufen из него́ слова́ не вы́тянешь
    ein Mann, ein Wort! че́стный челове́к ве́рен своему́ сло́ву
    du mußt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen не придира́йся к слова́м
    beim Klugen bedarf's nicht vieler Worte посл. у́мный с полусло́ва понима́ет
    ein gutes Wort findet einen guten Ort [eine gute Statt] посл. до́брое сло́во не пропада́ет да́ром
    das Wort verhallt, die Schrift bleibt посл. что напи́сано перо́м, того́ не вы́рубишь топоро́м

    Allgemeines Lexikon > Wort

  • 7 links

    I Adv.
    1. on the left(-hand side); (nach links) (to the) left; links von to the left of; links von ihm on ( oder to) his left; links oben / unten at the top / bottom left; drittes Regal links third shelf on the left; links abbiegen turn left; sich links halten, links fahren oder gehen keep to the left; das mache ich mit links umg., fig. I can do that with my hands tied; links liegen lassen umg., fig. completely ignore; (jemanden) give s.o. the cold shoulder; ich weiß nicht mehr, was links und was rechts ist I’m totally confused, I don’t know which way to turn
    2. POL. on the left; links stehen be on the left, be a left-winger; die links stehenden Abgeordneten the left-wing members; links von der Mitte to the left of cent|re (Am. -er)
    3. umg. auf, von der Innenseite: inside out; das Trikot wird links gewaschen you wash the leotard inside out; ein Hemd links bügeln iron a shirt on the inside
    5. SPORT, bes. Fußball: links außen spielen etc.: on the left wing
    II Präp. (+ Gen)
    1. on ( oder to) the left of; links der Spree on the left bank of the Spree
    2. POL.: links der Mitte left of cent|re (Am. -er)
    III Adj.; nur präd.; umg. (linkshändig) left-handed; mit links fig. without any trouble, really easily
    * * *
    on the left; left; to the left
    * * *
    lịnks [lɪŋks]
    1. adv
    1) on the left; schauen, abbiegen (to the) left

    links von etw(to the or on the) left of sth

    links von jdmto or on sb's left

    sich links einordnento move into or take the left-hand lane

    weder links noch rechts schauen (lit)to look neither left nor right; (fig) not to let oneself be distracted

    links stehen or sein (Pol)to be left-wing or on the left or a left-winger

    mit links (inf)just like that, without any trouble

    das mache ich mit links (inf)I can do that with my eyes shut (inf)

    links schwenkt, marsch! (Mil)left wheel!

    2) (= verkehrt) bügeln on the reverse or wrong side; tragen reverse or wrong side out; liegen reverse or wrong side up

    eine ( Masche) links, drei( Maschen) rechts — purl one, knit three

    2. prep +gen
    on or to the left of
    * * *
    1) (to or towards this side: He turned left at the end of the road.) left
    2) (at the left; to the left of something else: the bottom left-hand drawer of the desk.) left-hand
    * * *
    [lɪŋks]
    I. adv
    1. (auf der linken Seite) on the left
    sich akk \links halten to keep to the left
    bei Straßen ohne Gehweg sollten Fußgänger in Deutschland \links gehen on roads without a pavement pedestrians in Germany should walk on [or keep to] the left
    dritte Tür \links [the] third door on the left
    \links hinter/neben/von/vor... to the left behind/directly to the left of/to the left of/to the left in front of...
    \links oben/unten in the top/bottom left-hand corner
    nach \links [to the] left
    nach \links/rechts gehen to turn left/right
    schau mal nach \links look to the [or your] left
    von \links from the left
    von \links nach rechts from [the] left to [the] right
    2. (verkehrt herum) inside out
    du hast ja die Socken \links herum an! you've got your socks on inside out!
    den Stoff [von] \links bügeln to iron the fabric on the reverse side
    auf \links inside out
    \links abbiegen to turn [off to the] left, to take a left turn
    \links einbiegen/sich akk \links einordnen to move [or get] into [or take] the left-hand lane; (auf der linken Seite) on the left
    \links bleiben/sich akk \links halten to keep to the left
    4. MODE
    eine [Masche] \links, drei [Maschen] rechts purl one, knit three
    \links stricken to purl
    5. POL
    \links eingestellt sein to have left-wing tendencies [or leanings]
    \links [von jdm/etw] stehen [o sein] to be left-wing [or on the left], to be to the left of sb/sth
    6. MIL
    die Augen \links! eyes left!
    \links um! left about turn!
    7.
    jdn \links liegen lassen (fam) to ignore sb
    mit \links (fam) easily, with no trouble
    weder \links noch rechts schauen to not [let oneself] be distracted
    II. präp + gen
    \links einer S. gen to the left of sth
    \links eines Flusses on the left bank of a river
    * * *
    1.
    1) (auf der linken Seite) on the left

    links von jmdm/etwas — on somebody's left or to the left of somebody/on or to the left of something

    er blickte weder nach links noch nach rechts, sondern rannte einfach über die Straße — he didn't look left or right, but just ran straight across the road

    sich links einordnenmove or get into the left-hand lane

    links außen (Ballspiele) < run, break through> down the left wing

    jemanden/etwas links liegen lassen — (fig.) ignore somebody/something

    2) (Politik) on the left wing

    links stehen od. sein — be left-wing or on the left

    links außen(ugs.) on the extreme left [wing]

    3) (Handarb.)

    zwei links, zwei rechts — two purl, two plain; purl two, knit two

    ein links gestrickter Pullover — a purl[-knit] pullover

    2.

    links des Rheinson the left side or bank of the Rhine

    3.

    mit links(fig. ugs.) easily; with no trouble

    * * *
    A. adv
    1. on the left(-hand side); (nach links) (to the) left;
    links von to the left of;
    links von ihm on ( oder to) his left;
    links oben/unten at the top/bottom left;
    drittes Regal links third shelf on the left;
    links abbiegen turn left;
    sich links halten, links fahren oder
    gehen keep to the left;
    das mache ich mit links umg, fig I can do that with my hands tied;
    links liegen lassen umg, fig completely ignore; (jemanden) give sb the cold shoulder;
    ich weiß nicht mehr, was links und was rechts ist I’m totally confused, I don’t know which way to turn
    2. POL on the left;
    links stehen be on the left, be a left-winger;
    die links stehenden Abgeordneten the left-wing members;
    links von der Mitte to the left of centre (US -er)
    3. umg auf, von der Innenseite: inside out;
    das Trikot wird links gewaschen you wash the leotard inside out;
    ein Hemd links bügeln iron a shirt on the inside
    4.
    5. SPORT, besonders Fußball:
    links außen spielen etc: on the left wing
    B. präp (+gen)
    1. on ( oder to) the left of;
    links der Spree on the left bank of the Spree
    2. POL:
    links der Mitte left of centre (US -er)
    C. adj; nur präd; umg (linkshändig) left-handed;
    mit links fig without any trouble, really easily
    * * *
    1.
    1) (auf der linken Seite) on the left

    links von jmdm/etwas — on somebody's left or to the left of somebody/on or to the left of something

    er blickte weder nach links noch nach rechts, sondern rannte einfach über die Straße — he didn't look left or right, but just ran straight across the road

    sich links einordnenmove or get into the left-hand lane

    links außen (Ballspiele) <run, break through> down the left wing

    jemanden/etwas links liegen lassen — (fig.) ignore somebody/something

    2) (Politik) on the left wing

    links stehen od. sein — be left-wing or on the left

    links außen(ugs.) on the extreme left [wing]

    3) (Handarb.)

    zwei links, zwei rechts — two purl, two plain; purl two, knit two

    ein links gestrickter Pullover — a purl[-knit] pullover

    2.

    links des Rheinson the left side or bank of the Rhine

    3.

    mit links(fig. ugs.) easily; with no trouble

    * * *
    adj.
    left adj. adv.
    on the left expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > links

  • 8 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 9 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

См. также в других словарях:

  • Drittes Geschlecht — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Sexualität eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Sexualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Reich (Frege) — In dem Aufsatz Der Gedanke des deutschen Philosophen und Mathematikers Gottlob Frege (1918) bezeichnet der Ausdruck Drittes Reich einen Bereich der Realität, in dem die nach seiner Auffassung objektiven Gedanken angesiedelt sind: Die Gedanken… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Reich — „Drittes Reich“ bezeichnet seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Zeit des Nationalsozialismus beziehungsweise das Deutsche Reich von 1933 bis 1945. Der Ausdruck wurde von den Nationalsozialisten zeitweilig als Propaganda Begriff benutzt, hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kampf um Rom — ist ein seinerzeit populärer historischer Roman von Felix Dahn, der 1876 veröffentlicht wurde. Felix Dahn Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Rom — Der ideologisch gefärbte Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ (russisch Москва третий Рим) wird im 16. Jahrhundert in drei Briefen des Philotheus (Filofei), Starez des Pskower Eleazar Klosters, an den Großfürsten Wassili III., an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Keplergesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Keplersches Gesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Maskenball — Werkdaten Titel: Ein Maskenball Originaltitel: Un ballo in maschera Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Antonio Somma Literarische V …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Fernsehprogramm — Als die Dritten Fernsehprogramme (umgangssprachlich die Dritten) bezeichnet man in Deutschland die regionalen Programme der ARD. Der Name rührt daher, dass es in den 1960er Jahren mit dem Ersten und dem Zweiten Deutschen Fernsehen zunächst nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Lager — Der Begriff Drittes Lager bezeichnet in Österreich traditionell das Lager der deutschnationalen und nationalliberalen Wählerschaft. Die Parteien Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) werden diesem zugeordnet …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»